Goethe & Co. laden zu einer besonderen Zeitreise ein …
Jeweils an einem Samstagabend im September öffnet die Barockvilla Böcking ihre altehrwürdigen Pforten zu einer ganz besonderen Veranstaltung!
Einmal im Jahr erfüllen rund 80 kostümierte Akteure die historischen Wohnräume des barocken Patrizierhauses für wenige Stunden mit dem Leben vergangener Jahrhunderte: Ob Biedermeier- oder Rokokogruppe, mittelalterliche Burgfäulein, historische Winzer oder Hochzeitsgesellschaft, Stadtschröter oder Stadtgarde; ob als „Schlafmütze“ oder Stadtschreiber, ob als Nachtwächter oder als Dienstmädchen in der Küche; ob am Spinnrad, Webstuhl oder in der Schusterwerkstatt – die Museumsgäste erwartet in fast jedem Raum ein anderes, jeweils dem historischen Ambiente entsprechendes buntes Bild.
Und nicht nur das: Findet doch außerdem im Musiksalon, dem kostbarsten Raum des Museums, ein abendliches Hauskonzert mit zeitgenössischen Musikern und Publikum am 200 Jahre alten Hammerflügel statt, während im Dachgeschoss Römer, Kelten und Wikinger ihr waffenklirerendes Lager aufgeschlagen haben. In der Kammer darüber sorgt zudem die Großmutter samt Rotkäppchen und dem Wolf für heitere Unterhaltung. Selbstverständlich macht auch Goethe höchstpersönlich den Besuchern seine unterhaltsame Aufwartung, um im Kreise seiner damaligen Gastgeber von seinem nächtlichen Abenteuer und seiner einstigen freundlichen Aufnahme im November 1792 in der Barockvilla Böcking zu berichten. Zudem können die Besucher in einem historischen Fotostudio selbst in diverse Kostüme schlüpfen, um sich in Altväter-Manier abfotografieren zu lassen …
„Wir sind bemüht, in jedem Jahr etwas Neues hinzuzufügen“, freut sich Museumsleiter Dr. Christof Krieger über den Erfolg seiner Idee, die dem Museum seit 2005 alljährlich bis zu 1.200 zusätzliche Besucher beschert. Krieger verweist dabei insbesondere aber auch auf den Eifer der ehrenamtlich Mitwirkenden. „Ohne die Begeisterung und das Engagement der Akteure wäre das nicht möglich!“, stellt der Museumsleiter klar. Dank gebühre aber auch seinem Helferteam, das an diesem Abend zahlreiche Sonderschichten schieben muss, wenn in dem alten Patrizierhaus für wenige Stunden das Leben früherer Jahrhunderte zurückkehrt.
Die für den 24. September 2022 geplante Museumsnacht muss aus organisatorischen Gründen leider ausfallen!!!